top of page

Nutzerschulung
"KI-Kompetenz"


Für sichere Anwendung von KI in Beruf und Alltag

Jede Technologie hat eigene "Do´s and Don´ts", um sie selbstbestimmt, effizient und ohne Schadensfälle anzuwenden. 

Künstliche Intelligenz ist da keine Ausnahme. 

Dieser 4-stündige Kurs vermittelt allen KI-Anwendern alles, was man dafür wissen muss:

  • die technischen Grenzen

  • die wichtigsten Rechts- und Ethikfragen für Anwender

  • eine Einführung in die KI-Verordnung und den risikobasierten Einsatz von KI sowie

  • eine Sensibilisierung für neue (Cyber)Sicherheitsrisiken durch den möglichen Missbrauch von KI. 

Ziel

Die Schulung aller KI-Anwender im Unternehmen auf die KI-Basiskompetenzen auf die notwendigen und vorgeschriebenen Kenntnisse um KI sicher und effizient einzusetzen.

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an Personen ohne technische oder juristische Vorkenntnisse, die generative KI in ihrem täglichen Berufs- und Privatleben nutzen und ein Bewusstsein für deren sichere Anwendung, potenzielle Risiken und Nutzungsrichtlinien entwickeln möchten.

​

Lernziele

Nach Abschluss dieses Kurses werden die Teilnehmer in der Lage sein:
 

  • Die Bedeutung der sicheren KI-Anwendung im beruflichen und privaten Umfeld zu erkennen sowie gängige Schadensszenarien
     

  • Die technischen Grenzen von KI zu verstehen und damit umzugehen
     

  • Wichtige rechtliche Aspekte bei der Nutzung von KI zu kennen und zu berücksichtigen, insbesondere Datenschutz und Urheberrechtsfragen
     

  • Sensibilisierung auf Missbrauchsszenarien von Generativer KI und neue Bedrohungen für die Cybersicherheit durch KI-Missbrauch
     

  • Ethische und gesellschaftliche Fragen und Auswirkungen der KI-Nutzung verstehen

​

  • Die wichtigsten Anwendungsregeln für Sichere KI-Nutzung kennen
     

Schulungsinhalte

Einführung in die sichere KI-Anwendung

  • Bedeutung und Relevanz der sicheren KI-Anwendung

  • Diskussion konkreter Schadensszenarien (z.B. Datenlecks, Strafen, Reputationsschäden, Haftungen)

  • Fallstudien zu KI-bezogenen Vorfällen in Unternehmen und im persönlichen Kontext

 

Realistische Erwartungshaltung: Technische Grundlagen und Grenzen der KI

  • Grundprinzipien des maschinellen Lernens

  • Wichtige technische Grenzen der KI: Probabilistische Natur, Genauigkeit, Single Use, Validität- und Nachvollziehbarkeit

  • Anwendungsregeln zum Umgang mit technischen Grenzen

 

Rechtliche Aspekte bei der KI-Nutzung

 

Urheberrecht

  • Zulässige Verwendung von KI-generierten Inhalten

  • Urheberrechte an KI-generierten Materialien

  • Risiken der Urheberrechtsverletzung und Strategien zur Risikominderung

 

Datenschutz

  • Einordnung des Datenschutzes bei der Anwendung von KI

  • Identifizierung personenbezogener Daten im KI-Kontext

  • Rechtliche Anforderungen für die Verarbeitung personenbezogener Daten mit KI

 

Haftungsfragen

  • Grundlegendes Wissen zu Haftungen

  • Beispiele für Schadens- und Haftungsszenarien bei der KI-Anwendung

 

Zukünftige regulatorische Landschaft und Risikobasierte KI-Anwendung

  • Einführung in den europäischen KI-Act für KI-Anwender

  • Handlungsrelevante Aspekte für KI-Anwender

 

KI und Cybersicherheit

  • Sensibilisierung für Missbrauch von Generativer KI

  • Neue Formen von Cyberbedrohungen durch KI 

 

Ethische und gesellschaftliche Auswirkungen der KI

  • Voreingenommenheit und Diskriminierung in KI-Systemen

  • Potenzial für Manipulation und Täuschung

  • Auswirkungen auf das Vertrauen in Technologie und Organisationen

  • Gesellschaftliche Auswirkungen, zB in gesellschaftlichen Diskursen

Kontaktieren Sie uns! Andreas Lederer

Let's talk!

How we can find AI applications for you

​

Contact us using the form

or send us an email

 

                       

Ich freue mich, von Ihnen zu lesen!

Andreas LEDERER

Geschäftsführer

Danke für Ihr Interesse, wir melden uns!

Entwickelte 
Kompetenzen

Die Teilnehmer werden folgende Kompetenzen entwickeln:

  • Kritische Bewertung der KI-Fähigkeiten und -Grenzen

  • Grundregeln der sicheren und rechtlich konformen Nutzung von KI-generierten Inhalten

  • Risikobewertung und -minderung bei der KI-Anwendung

  • Erhöhtes Cybersecurity-Bewusstsein im Kontext von KI

  • Ethische Entscheidungsfindung bei der KI-Nutzung

​

bottom of page