

​Diese Anwenderschulung zur sicheren Nutzung von KI
ist für Einsteiger und Nicht-Techniker konzipiert
Anwenderschulung zum sicheren Umgang und Schadensvermeidung
Der Kurs vermittelt KI-Anwendern die Regeln der sicheren Nutzung von KI in Unternehmen. Einerseits durch die Diskussion potenzielle Schadensfälle und die Regeln ihrer Vermeidung. Andererseits vermittelt der Kurs das notwendige Wissen zu relevanten Rechtsfragen und sensibilisiert die Teilnehmer auf mögliche neue Missbrauchsszenarien im Bereich der Cybersecurity.
Zielgruppe
KI-Anwender im beruflichen oder privaten Alltag, keine KI-Vorkenntnisse notwendig
Kursinhalte
Bedeutung sicherer KI-Anwendung in Unternehmen
-
Bedeutung und Relevanz der sicheren KI-Anwendung
-
Sensibilisierung: Diskussion konkreter möglicher Schadensszenarien durch KI-Einsatz in Unternehmen
​Technische Grundlagen, Grenzen der KI und Umgang damit
-
Realistische Erwartung: Wichtige technische Grenzen der KI
-
Anwendungsregeln zum Umgang mit technischen Grenzen
Rechtliche Rahmen für Anwender bei der KI-Nutzung
-
Urheberrecht: Zulässige Verwendung von KI-generierten Inhalten, Urheberrechte an KI-generierten Materialien, Risiken der Urheberrechtsverletzung und Strategien zur Risikominderung
-
Datenschutz: Identifizierung personenbezogener Daten im KI-Kontext, Rechtliche Anforderungen für die Verarbeitung personenbezogener Daten mit KI
-
Haftungsfragen: Überblick über die Haftungsfragen, Beispiele für Schadens- und Haftungsszenarien bei der KI-Anwendung
-
KI-Verordnung: Zukünftige regulatorische Landschaft, Einführung in die risikobasierte KI-Anwendung, Sensibilisierung für Verpflichtungen für Betreiber und Anwender aus der KI-Verordnung
​
KI und Cybersicherheit
-
Sensibilisierung für kriminelle Missbrauchsszenarien von generativer KI
-
Ethische und gesellschaftliche Fragestellung bei KI-Anwendung
-
Potenzial für Manipulation und Täuschung
​
Ethische und gesellschaftliche Aspekte für Anwender​
-
Voreingenommenheit und Diskriminierung in KI-Systemen
-
Gesellschaftliche Auswirkungen, zB in gesellschaftlichen Diskursen
Lernziele
-
Kritische Bewertung der KI-Fähigkeiten und -Grenzen
-
Grundregeln der sicheren und rechtlich konformen Nutzung von KI-generierten Inhalten
-
Risikobewertung und -minderung bei der KI-Anwendung
-
Erhöhtes Cybersecurity-Bewusstsein im Kontext von KI
-
Ethische Entscheidungsfindung bei der KI-Nutzung
Dauer: je nach Tiefe 2,5 - 4 Stunden
KI-Bildung ist der Schlüssel zu erfolgreicher KI-Anwendung
​
Laut „Digital Skills Barometer 2024 – Sonderedition KI“ verwenden aktuell 35% der Österreicher Künstliche Intelligenz.
Die Gründe für die bewusste Nicht-Nutzung von KI liegen mehrheitlich im Bereich
-
des mangelnden Wissens (70%)
-
sicherheitstechnischer Bedenken (70%),
-
datenschutz- bzw. urheberrechtlichen Bedenken (66%) sowie
-
mangelnden KI-Fertigkeiten (61%).
​
Aber: Nur Technologien, die auch verwendet werden, können eine positive Wirkung entfalten!
Dr. Andreas Lederer, MBA
Andreas Lederer ist seit 2022 in der KI-Bildung aktiv.
Er ist Betreiber der KI-Kompetenz-Plattform lerne-ki.at, vermittelt KI-Kompetenz, Anwendungsentwicklung und Implementierung an mehreren Universitäten und Weiterbildungsinstitutionen.
Seine Lehraktivitäten umfassen unter anderem den Einsatz von KI im Marketingmanagement und Venture Building (WU Wien), Anwendungsentwicklung für Unternehmen (FH Wien) oder der Schulung als KI-Manager.
Er konzipierte 2024 mit dem "Digital Skills Barometer - KI-Kompetenz" Österreichs größte und umfangreichste KI-Kompetenzstudie mit, publiziert zu unterschiedlichen Themen des KI-Einsatzes, ist Speaker zum Thema KI und Co-Autor des Buches „KI.Recht.Einfach - Worauf Sie bei der Nutzung von ChatGPT&Co rechtlich achten müssen“ (Linde Verlag). ​

KI-Bildung ist unsere Mission seit 2022

KI.Recht.Einfach
KI-Kompetenz in der Praxis:
Der erste rechtliche Leitfaden für KI-Anwender in Österreich
​
Mit "KI.Recht.Einfach" haben wir in Österreich den ersten rechtlichen Leitfaden für KI-Anwender im Alltag mitverfasst.
In leicht verständlicher Frage-und-Antwort-Form erklären wir wichtige Fragen für Einsteiger: von „Darf ich alles nutzen, was KI erzeugt?“ bis zu den zentralen Datenschutzregeln bei der KI-Anwendung.

Digital Skills Barometer - Sonderedition KI
ADVANTAGE AI war Forschungspartner bei der Konzeption und Erstellung des "Digital Skills Barometer - Sonderedition KI", der bisher größten und umfangreichsten KI-Kompetenzstudie in Österreich.
Repräsentativ für die gesamte Bevölkerung wurde darin das aktuelle KI-Nutzungsverhalten, die KI-Kompetenz sowie die Einstellungen zu KI abgefragt. Diese Studie verwenden wir als empirische Grundlage zur Entwicklung unserer Kurscurricula.